ups
Vielen Danke schon mal,
einiges habe ich ja zumindest dazugelernt/verstanden
Monitor werde ich wie geraten selbst kalibrieren, da hab ich schon einige Tools und dies auch schon versucht, dies sieht wirklich nicht soooo schwierig aus
Beiträge von fotofreack
-
-
ups
Danke für Deine ausführlichen Erklärungen. Leider fehlen mir die Fachkenntnisse dies alles so zu verstehen damit ich es praktisch auch umsetzen kann.Ich denke ich werde mich jetzt darauf konzentrieren jemanden zu finden, der die Materie beherrscht und mir dann gegen Entgelt dies einmal richtig einstellt.
Wenn hier also jemand im Raum München mitliest und Lust hat sich natürlich gegen gutes Geld dem Thema anzunehmen wäre ich sehr dankbar.
-
Je mehr ich lese umso komplizierter wird es.
Beim Plotter alleine :
Unter Druckereigenschaften habe ich z.B. die Farbverwaltung.
Darunter dann "alle Profile" und "Erweitert". Unter beiden jede Menge an Einstellungen Profilen wobei ich ja nicht weiss was zu verwenden ist.Unter Druckeinstellungen gibts dann nochmal unter "Option" wieder einne Abschnitt mit "Color" und dort gibts nun auch wieder eine Farbverwaltung unter der man zB. Vidi Color / Match Screen / No color correction / User defined einzustellen ist und das dann gemischt mit verschiedenen Halftoning Einstellungen sowie Schieberegeln für Lightness.
Außerdem kann man automatic oder manual color wählen.Ob ich das jemals begreife, geschweige denn richtig einstellen kann ,
daran habe ich mittlerweile starke Zweifel.... -
Also das ändern der Farbtemperaturen, Helligkeiten,Kontrast usw. bringt gar nichts da sich der Grundfehler dabei nicht ändert. Aus dem Monitor-braun wird nie das Plotter-lila oder umgekehrt , egal was ich da auch einstelle.
Nicht dass ich schlechte Monitore hätte, sind 2 Samsung Syncmaster 2493HM. Mit den Mitteln zur Kalibrierung ändert man am Monitor aber immer nur die RGB Einstellungen und nicht die CMYK die der Plotter verwendet und mir scheint da liegt der Hund begraben. Hab aber zu wenig Fachwissen dazu und theoretisches Wissen hilft mir nicht weiter. -
Danke für den Hinweis , inwiefern mir dies jetzt praktisch weiterhilft............
-
Hallo,
Ich habe einen Designjet 1050c Plus und benutze Photoshop CS5.
Hauptsächlich drucke ich Fotos (meist DIN A2..A1...)Leider schaffe ich es aufgrund der unzähligen Möglichkeiten zur Farbkalibrierung, Farbprofilen, Papiersorten, Bildschirmprofilen und und und nicht, das was ich am Bildschirm sehe auch am Plotter zu erhalten. (Farbe ist anders, z.B. am Bildschirm fast schwarz weiss mit leichten Braunton - am Plotter dann Lila)
Ich habe einiges über die Farbmanagement gelesen (RGB und CMYK usw. ) aber dies hilft mir praktisch ja nicht weiter.
Ich weiss nicht einmal wie ich vorgehen muss, da es selbst da viele Möglichkeiten gibt. Fängt man nun bei Photoshop an und legt dort Profile an oder verwendet fertige oder muss dies am Plottertreiber gemacht werden oder beides ?
Hat jemand einen Tip wo man denn zuerst anfängt und ob man generell die Farbverwaltung von Photoshop nimmt oder die vom Plotter ?Ich hoffe es gibt hier Praktiker die mir weiterhelfen können.
-
genau da hab ich geschaut,
wenn man auf aber den Windows 7 64 Bit Treiber scheinbar wählt kommt aber eben nur ein Druckprogramm aber KEIN Treiber.edit: Ich werde mal versuchen den 32 Bit Treiber zu installieren und versuchen ihn zum Laufen zu bringen
-
Hallo zusammen,
Ich habe einen Designjet HP 1050 C Plus und bin auf Win7 64 Bit umgestiegen. Weiss jemand welchen Treiber ich da nutzen kann ? Auf der HP Seite gibt es keinen dafür
Der normale 32 Bit Treiber geht nicht und bei dem einzigen 64 Bit Treiber den ich installieren konnte funktioniert zwar einstellungsmässig alles, aber leider bleibt alles in der Druckerque hängen und nichts kommt beim Drucker an. Kann den Plotter anpingen, geht einwandfrei. Am Plotter liegt es nicht, denn wenn ich das alte Betriebssystem boote (hab ich vorsichtshalber rudimentär noch drauf) funktioniert das plotten einwandfrei. (ohne die Programme die ich jetzt aber brauche und auf 64 Bit instatlliert habe)Ich hoffe es gibt hier jemand der die gleiche Konfiguration hat wie ich .
Gruß
-
Hallo zusammen,
weiss jemand ob man einen HP Designjet 1050 C Plus auch als Tischgerät nutzen kann wenn man einfach die Füße und Papierkorb wegschraubt ?
Steht er dann überhaupt inkl. Rollenzuführung oder ist das Tischgerät ein eigenes Modell mit anderen Füssen quasi ?
Gruß
Fotofreack -
ausprobiert mit neuem Treiber, ging einwandfrei.
Einfach ein benutzerdefiniertes Format anlegen und dieses dann wählen.Super !!!
Danke
Gruß
Fotofreack -
ahhhh Danke
Gruß
Fotofreack -
Leider nicht aber ich werde am Montag (bin jetzt wo anders) versuchen einen neuen Treiber zu finden, vielleicht ist es dann ja möglich.
-
also ich kenn mich ja nicht aus aber eigentlich müsste es doch reichen wenn der Drucker wenn das A0 aus ist ja nur keinen Seitenvorschub macht und der Rand der Seite zur nächsten immer 0 null.
Der Drucker selbst, also die Hardware weiss ja gar nicht wann das Papier aus ist denke ich , das ist ja nur die Software sprich Treiber oder liege ich da jetzt komplett falsch ? -
Hallo,
ich habe einen HP Designjet 750. Normal drucke ich immer DIN A0.Jetzt habe ich ein paar Super Foto gemacht und das möchte ich aber 2 m hoch drucken. Da ich immer von Rolle drucke, dachte ich das geht einfach aber so sehr ich auch suche ich finde keine Möglichkeit größer als A0 zu drucken. Besondere Software zum drucken habe ich nicht. Die normalen Treiber und Corel Draw X4 hat imer gereicht.
Also Spezialisten , wie geht das ?
Danke schon im voraus und Grüße aus München
Fotofreack