Fahr am 30.03. zur Messe Stuttgart, dort werden all Deine Fragen beantwortet.
Beiträge von BoSchmi
-
-
Hallo schroble , zukaufen tun wir trotzdem, vor allem bei größeren Stückzahlen.
Man ist aber nicht flexibel. Wenn ein Kunde aufschlägt und braucht über Nacht 3 Shirts, wäre ein
funktionierendes "kleines" System gut. Hier ist z.B. der Oki auch (noch) nichts, es gibt hier zwar ein
neues Papier, dass muss sich aber auch erst noch bewähren. Bei der Haptik hat DTF allerdings klar
die Nase vorn.
Du meinst, unter 10K ist nichts vernünftiges zu bekommen ?
-
Hallo allerseits, hier im Board ist es seit geraumer Zeit recht ruhig geworden.
Woran liegts ? Sind die Themen ausgelutscht ? Ist es die Aufteilung zwischen Hobby und Profi ?
Ich probiers mal mit einem neuen Thema: DTF-Druck
Nach durchgehend negativen Erfahrungen mit dem OKI in Verbindung mit Textildruck, haben
wir es gewagt, uns einen DTF-China-Böller hin zu stellen. Nach anfänglicher Euphorie bzgl.
Haptik, Optik und Haltbarkeit der Motive wird das Thema zunehmend nerviger. Mittlerweile
kenne ich so gut wie jeden Schlauch, jede Feder und Schraube des L1800.
Zum Austesten ist mir ein System wie der Epson FC2100 einfach zu teuer, auch weil die Aufträge
einfach nicht da sind um das Teil auszulasten.
Wir haben X verschiedene Tinten, Folien und Kleber probiert. Aktuell steht die Kiste wieder. Diesmal
wegen durchgebrannter Transistoren auf dem Mainboard ... Ersatz ist geordert.
Einschalten und losdrucken ... Fehlanzeige. Die Dinger sind dermaßen wartungsintensiv, dass man
nach einem langen Wochende mit einem unguten Gefühl den Laden betritt ... was wohl heute
wieder für Probleme anstehen.
Ich habe auch noch keine Quelle für ordentliche (neue) Druckköpfe. Die Köpfe sind, meiner Meinung
nach, einfach nicht geeignet für die Tinten und man sollte immer 1 bis 2 in Reserve haben.
Jetzt gehen wir damit um, uns ein anderes System zuzulegen. Weil, wenn das Ding mal läuft ist es
schon Klasse. Aktuell denken wir über den Kolibri von PE nach. Was mich abhält ist: Der Drucker
basiert ja auch auf dem L1800 und hat somit die selbe Mechanik und die selben Druckköpfe.
PE selbst schreibt von mind. 10 Seiten pro Tag, die durch das Ding durchlaufen müssen um einiger-
maßen stabil produzieren zu können. Eine tägliche Wartungsroutine ist auch einzuhalten.
Gibts hier Leute, die sich auch mit DTF beschäftigen und sich austauschen möchten ? Hat jemand
was am Laufen ohne das man 5-stellig investieren muss ?
Feuer frei ... Ich bin gespannt auf Rückmeldungen.
-
Servus Leutz, bin auch mal wieder hier
Das neue B-Papier, genannt PRO für Profi (wtf), macht keinen schlechten Eindruck.
Unser Oki stand jetzt fast 3 Jahre mehr oder weniger still. Die Drucke waren einfach nicht haltbar
genug und viel schlimmer: Sie sind beim ersten Tragen gerissen ! Mit dem neuen B-Papier ist es
wesentlich besser.
-
Hast Du das Problem gelöst ? Wenn ja, wäre es schön andere teilhaben zu lassen.
Wenn nein: Schau Dir die Schläuche an die von und zu den Ventilen gehen. Überprüfe den korrekten
Anschluss und ob irgendwo ein Schlauch abgeknickt ist. Elektrische Verbindung zu den Ventilen überprüfen.
Ganz wichtig, wie schon erwähnt, der Notausschalter. Prüfen ob gedrückt bzw. auch hier mal über die Kabel schauen.
-
-
Wenn man es ganz genau nimmt, ist es ein Ricoh und ein Sawgrass (sieht zwar aus wie ein Ricoh steht aber
Sawgrass drauf
, keine Ahnung ob die was geändert haben)
Perry ... das passende Profil habe ich. Ist auch installiert
Für Sawgrass sind die "falschen" Tinten drin.
Ich hatte bisher noch nicht die Zeit, mich um die Grafiken zu kümmern. Hoffentlich komme ich am WE dazu.
-
Falls die Qualität auf niedrig war könnten irgendwelche Artefakte so etwas versuchen ich probier nach Möglichkeit nur mit Vector zu arbeiten. Aber du kannst ja das Motiv ohne Saw Treiber direkt aus der Originalsendung drucken und dann schauen ob es da auch solche Sprenkler hat. Und dann ein druck der JPEG Dateien ohne Saw Treiber um das Problem einzugrenzen.
Das ist auf jeden Fall ein Ansatz.
Nur wenn ich ohne den Sawtreiber drucke, stimmen die Farben ja nicht mehr.
Aber um zu sehen, ob das am JPEG liegt, ist das eine Option.
Wie kommt es zu den Sprenkeln bzw. Artefakten ? Wird da beim Export etwas "hineininterpretiert",
was nicht vorhanden ist ?
-
Das ist ein Punkt über den ich auch schon nachgedacht habe. Bei der blauen Tasse handelt es sich
ursprünglich um eine Vektorgrafik, die für den Sawgrasstreiber in ein jpg gewandelt wurde.
Edit: Die gelbe Tasse, da ist die Hand und der "Kaffee" Pixel, Schrift Vektor alles zusammen auch in JPG
gewandelt für den Sawgrasstreiber.
-
Der Test hat auch nichts gebracht. Alles tacko.
-
Nein im Düsentest ist nichts zu sehen, auch nicht unter Schwarzlicht.
Dann probier ich das mal aus, wie vorgeschlagen und melde mich hierzu nochmal.
-
Mach dir mal 4 Balken Vorlage (4cm hoch und 3cm breit) mit den 4 Grundfarben C Y M BK und lass mal so 3 cm Abstand dazwischen und drucks aus und dann schau mal bei welchen Farben es nebelt. Falls du Schwarzlicht da hast, Damit kann man auch gelb besser erkennen.
Was da nebelt ist ja bekannt, beim Sawgrass schwarz und beim Ricoh magenta. Nur was sagt uns das ?
Wie kann man das abstellen oder deutet das auf defekte Köpfe und somit den Druckertod hin? Was beim
Ricoh seltsam wäre, weil der erst seit einigen Wochen in Betrieb ist.
-
Wenn man mit dem Handy ein Foto vom Ausdruck macht und dann in das Bild hineinzoomt, kann man
den "Magentanebel" erkennen. Bei der gelben Tasse sieht man das teilweise mit den Augen auf dem Ausdruck.
Edit: Die Fotos kann ich leider nicht hochladen, da zu groß bzgl. der Datenmenge.
-
Hier mal der Düsentest. Die obere Reihe ist der Sawgrass, untere Reihe Ricoh 2100
-
Druck mal Düsen-test bei beiden Druckern
Schon gemacht, ist bei beiden ok, alles da und so wie es sein soll. Alle Reinigungen sind auch gemacht.
Oder meinst Du, den Düsentestbogen mal auf eine Tasse drucken ?
-
Hallo allerseits,
wir haben 2 Subli-Drucker laufen und waren bisher mit den Druckergebnissen sehr zufrieden.
Drucker 1: Ein Ricoh 2100, bestückt mit Subli-Splash
Drucker 2: Sawgrass DIN A3, bestückt mit Subli-Jet
Bilder sagen mehr als Worte. Die gelbe Tasse gedruckt über Sawgrass, die weiße Tasse mit Ricoh.
Bei der gelben Tasse sieht man rund um das Motiv schwarze Sprenkel und bei der weißen Tasse rote Sprenkel.
Das Phänomen ist ungefähr zur selben Zeit aufgetreten.
Beim Sawgrass sind etwas ältere Tinten drin, beim Ricoh brandneue.
Auf dem Ausdruck sind die Sprenkel kaum zu erkennen.
Woran kann das liegen ?
-
ups , hat die Umrüstung noch andere Vorteile außer einem farbigem Display ?
-
Die Auflagefläche ist Höhe 70 mm und (ehemals) 87 mm. Gemessen an den Außenkanten des Kleberandes.
Displayaussparung ist 60 mm x 80 mm
Maximale Auflagefläche am Display ist 70 mm x 97 mm
Kabelbreite gesamt ist 6 mm, Länge ca. 35 mm
Ich gehe mal davon aus, dass man da selbst mit dem Lötkolben ran muss.
-
4 Wire Resistive LCD Touch Panel
Das ist der Suchbegriff mit dem man bei Ebay schon viel findet
Dann ist noch die Möglichkeit nach Ersatz für z.B Nintendo Spielekonsolen und Co zu suchen.
Notfalls habe ich einen Ansprechpartner in China der dir dein Wunsch Panel für 300 USD Einrüstung + Stückpreis von (in meinem Fall 87x83mm) 4,80USD fertigt, allerdings Mindestabnahme von xxx
Wenn du deins ausgebaut hast, schreib doch mal die Abmessungen hier rein, dann helfe ich notfalls beim suchen
Abmessungen sollte 85 x 65 mm sein, habs jetzt noch nicht ausgebaut, mach ich aber mal übers WE.
Ich hab jetzt auf die Schnelle nichts ähnliches gefunden. Platz genug ist im Gehäuse ja, was wäre, wenn man
ein etwas größeres Panel einbaut?
Edit: Oder muß das Panel direkten Kontakt zum Gehäuse des Display haben ? (außer der Kabelverbindung)
-
Danke für den Tip. Wenn Du jetzt noch eine Adresse oder einen Kontakt hättest ... Sensationell