DTF-Druck, DTF-Drucker, Erfahrungsaustausch

  • Hallo allerseits, hier im Board ist es seit geraumer Zeit recht ruhig geworden.

    Woran liegts ? Sind die Themen ausgelutscht ? Ist es die Aufteilung zwischen Hobby und Profi ?


    Ich probiers mal mit einem neuen Thema: DTF-Druck

    Nach durchgehend negativen Erfahrungen mit dem OKI in Verbindung mit Textildruck, haben

    wir es gewagt, uns einen DTF-China-Böller hin zu stellen. Nach anfänglicher Euphorie bzgl.

    Haptik, Optik und Haltbarkeit der Motive wird das Thema zunehmend nerviger. Mittlerweile

    kenne ich so gut wie jeden Schlauch, jede Feder und Schraube des L1800.

    Zum Austesten ist mir ein System wie der Epson FC2100 einfach zu teuer, auch weil die Aufträge

    einfach nicht da sind um das Teil auszulasten.

    Wir haben X verschiedene Tinten, Folien und Kleber probiert. Aktuell steht die Kiste wieder. Diesmal

    wegen durchgebrannter Transistoren auf dem Mainboard ... Ersatz ist geordert.

    Einschalten und losdrucken ... Fehlanzeige. Die Dinger sind dermaßen wartungsintensiv, dass man

    nach einem langen Wochende mit einem unguten Gefühl den Laden betritt ... was wohl heute

    wieder für Probleme anstehen.

    Ich habe auch noch keine Quelle für ordentliche (neue) Druckköpfe. Die Köpfe sind, meiner Meinung

    nach, einfach nicht geeignet für die Tinten und man sollte immer 1 bis 2 in Reserve haben.


    Jetzt gehen wir damit um, uns ein anderes System zuzulegen. Weil, wenn das Ding mal läuft ist es

    schon Klasse. Aktuell denken wir über den Kolibri von PE nach. Was mich abhält ist: Der Drucker

    basiert ja auch auf dem L1800 und hat somit die selbe Mechanik und die selben Druckköpfe.

    PE selbst schreibt von mind. 10 Seiten pro Tag, die durch das Ding durchlaufen müssen um einiger-

    maßen stabil produzieren zu können. Eine tägliche Wartungsroutine ist auch einzuhalten.


    Gibts hier Leute, die sich auch mit DTF beschäftigen und sich austauschen möchten ? Hat jemand

    was am Laufen ohne das man 5-stellig investieren muss ?


    Feuer frei ... Ich bin gespannt auf Rückmeldungen.

    Ich kleb' Dir gleich eine!....:D...Folie natürlich...oder was hast Du gedacht? :winken:

  • SPONSOR
  • Epson 2100 wenn man wenig ausgeben will, Brother GTX wenn man mehr ausgeben will.

    Der Unterschied bei den beiden Systemen ist Tinte <> Geschwindigkeit <> Reparatur.

    Ich drucke auf GTX und bin zufrieden, kenne aber auch genug die auf 2100 drucken und zufrieden sind.


    Alles andere ist aktuell in dem Preissegment zwischen 10 - 20k nicht zu empfehlen.


    Danach dann die diversen Rollensysteme (in wie weit die Auslastung da ist müsste man eben checken)


    Beim Thema DTF ist es wie beim Thema DTG, wer billig kauft kauft zweimal.

    Die billig Maschinen haben auch den DTG Markt quasi kaputt gemacht (Ich verstehe bis heute die ganzen DuPont Drucker nicht das ist unverkäuflich).



    Alternativ erstmal zukaufen > http://www.dtftransfers.de gedruckt auf Brother GTX

    Ab Ende der Woche dann Glitzer, Metallic, Nachtleucht und Thermoeffekt.

    Brother GTX
    Siebdrucktransfers

    DTF-Transfers
    Stickmaschinen ZSK Sprint 6 - 8

    Shopware & Shopify API / Schnittstelle

    Lasergravur

    UV-Direktdruck Mimaki

    2 Mal editiert, zuletzt von schroble ()

  • Hallo schroble , zukaufen tun wir trotzdem, vor allem bei größeren Stückzahlen.

    Man ist aber nicht flexibel. Wenn ein Kunde aufschlägt und braucht über Nacht 3 Shirts, wäre ein

    funktionierendes "kleines" System gut. Hier ist z.B. der Oki auch (noch) nichts, es gibt hier zwar ein

    neues Papier, dass muss sich aber auch erst noch bewähren. Bei der Haptik hat DTF allerdings klar

    die Nase vorn.


    Du meinst, unter 10K ist nichts vernünftiges zu bekommen ?

    Ich kleb' Dir gleich eine!....:D...Folie natürlich...oder was hast Du gedacht? :winken:

  • Du hast doch deine Antwort schon selbst gegeben?


    Bei den A3 Schr.... Druckern musst du einen gewissen Durchsatz am Tag haben und dann bleibt es ein reiner DTF-Drucker. Kaufst du dir aber einen 2100 oder GTX kannst du ja trotzdem DTG machen.


    Ich kenne bisher KEIN System das im Bogenformat stabil läuft und ich mach das ganze jetzt seit 2020, wenn man jetzt mal die Entwicklung sich ansieht haben ja nur ein paar Händler überhaupt Desktopdrucker im Angebot, das wird schon seinen Grund haben :)


    hab mal einen Discord erstellt falls wer Lust hat: https://discord.gg/K3MQaa8U

    Brother GTX
    Siebdrucktransfers

    DTF-Transfers
    Stickmaschinen ZSK Sprint 6 - 8

    Shopware & Shopify API / Schnittstelle

    Lasergravur

    UV-Direktdruck Mimaki